
II. Klarer Kurs
Alfred Sauter: Stark für den Landkreis Günzburg - Stark für Bayern
Meine Ziele für den Landkreis Günzburg:
- Medizinische Versorgung vor Ort sichern
- Familien stärken, Jugendlichen Halt geben
- Weitere Förderung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Optimale Standortbedingungen für Unternehmen festigen
- Nahverkehr auf der Bahnstrecke Augsburg – Neu Ulm ausbauen
- Dezentrale Seniorenpflege unterstützen
- Daheim in Würde alt werden
- Dorfkerne aufwerten, kostengünstigen Wohnraum bereitstellen
- Heimat, Tradition und gewachsene Strukturen bewahren
- Landwirtschaft unterstützen, Artenvielfalt erhalten, Energieeffizienz fördern
- Schnelles Internet für alle
- Mobilfunk flächendeckend ausbauen
Unsere Bilanz:
- 2,8 % Arbeitslosigkeit
- Eine der geringsten Jugendarbeitslosigkeiten Europas
- 87 % der Haushalte verfügen über sehr schnelles Internet
- Über 5.500 Kinderbetreuungsplätze
- Tourismusspitzenreiter – gefragte Erholungs- und Freizeitregion mit über 1 Million Gästeübernachtungen 2019
- 70 Millionen Euro für Hochwasserschutz
- Spitzenmedizin – über 100 Millionen Euro Investitionen in die Kliniken
- Sehr gut ausgebautes Straßennetz, attraktiver öffentlicher Nahverkehr (Flexibus), 700 km Radwegenetz
- Sicheres Leben – weniger Straftaten, höhere Aufklärungsquote
- Vielfältiges Bildungsangebot (allgemeine und berufliche Schulen), gestärkte Erwachsenenbildung, sehr gute Lehrerausstattung
Unsere Bilanz kann sich echt sehen lassen. Hohe Wachstumsraten, niedrige Arbeitslosenquoten, solide Finanzen, beste Lernbedingungen, starker Zusammenhalt und höchste Lebensqualität: Das macht den Freistaat Bayern aus. Den Erfolg der Gegenwart gilt es für die Zukunft zu sichern und nach Möglichkeit auszubauen. Die Chancen der Digitalisierung müssen zum Wohle der künftigen Generationen genutzt werden, die Bildungsmöglichkeiten sind weiter zu verbessern, die Energiewende ist in die Tat umzusetzen und die Finanzen müssen stabil bleiben. Auch in Zukunft darf nicht mehr ausgegeben werden als eingenommen wird.
Der Landkreis Günzburg hat sich im bayerischen und bundesweiten Vergleich bei allen Erhebungen und Bewertungen in den vergangenen Jahren deutlich auf die Spitzenplatzierungen emporgearbeitet. Seit 1990, also seit nunmehr 25 Jahren, beteilige ich mich intensiv als direkt gewählter Landtagsabgeordneter an der Aufwärtsentwicklung in unserer Region. Eine exzellente Infrastruktur zeichnet uns ebenso aus wie ein starker Mittelstand. Gut motivierte und tatkräftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, hervorragende Schulen, eine deutschlandweit anerkannte Gesundheitsversorgung und ein hoher Freizeitwert haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir in Deutschland und Europa ganz oben stehen. Da hat sich in den letzten drei Jahrzehnten ein spürbarer Wandel vollzogen, der auch meine Handschrift trägt.
Dies sind meine Ziele für die 18. Wahlperiode des Bayerischen Landtags:

- Vollbeschäftigung
- Keine Jugendarbeitslosigkeit
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Aktive Wirtschafts- und Strukturpolitik
- Förderung und Unterstützung des Mittelstands
- Sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung
- Schnelles Internet im ganzen Landkreis Günzburg und überall in Bayern
- Ausbau und Verstärkung des Straßennetzes, Bau weiterer Ortsumfahrungen
- Ausbau der Bahnstrecke Ulm-Augsburg inkl. Anschluss an das S-Bahnnetz
- Vervollständigung des Radwegenetzes
- Abbau der Verwaltungsvorschriften
2. Solide Staatsfinanzen: Schuldentilgung
- Ausgeglichener Haushalt ohne Neuverschuldung
- Bayern schuldenfrei im Jahr 2030
- Abbau der kalten Progression
- Vereinfachung und Entbürokratisierung des Steuerrechts
- Konsequenz im Kampf gegen Steuerbetrug
- Weitere Erhöhung der Investitionsquote
- Senkung der Erbschaftssteuer für Familienunternehmen in Bayern
- Verlagerung der Zuständigkeit für die Festsetzung der Erbschaftssteuer vom Bund auf die Länder
- Keine Erhöhung der Grunderwerbssteuer
© birgitH / pixelio.de
3. Familien im Mittelpunkt
- Besonderer Schutz von Ehe und Familie
- Beibehaltung des Ehegattensplittings
- Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag
- Unterstützung Alleinerziehender
- Einsatz für familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Ausbau der Betreuungsangebote
- Verbesserung der Betreuungsqualität
4. Beste Bildung
- Vielfalt der Bildungswege – Erhalt und Ausbau des mehrgliedrigen Schulsystems
- Intensivierung der individuellen Förderung
- Ausbau der Freiräume für Schulen
- Vermehrung der Ganztagsklassen
- Lehrstellengarantie für ausbildungswillige- und fähige Jugendliche
- Zusätzliche Exzellenz-Universitäten in Bayern
- Internationalisierung der Hochschulen in Bayern
- Verbesserung der Betreuungsmöglichkeiten für Studierende mit Kindern
© berwis / pixelio.de
5. Gesundheit
- Sicherung der flächendeckenden Gesundheitsversorgung
- Erhalt von wohnortnahen Apotheken
- Verbesserung des Zusammenwirkens von Fachkräften, Angehörigen und Ehrenamtlichen in der Pflege
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen
- Mehr Teilhabe und Chancen für Menschen mit Behinderung
© Ligamenta Wirbelsäulenzentrum / pixelio.de
6. Innere Sicherheit
- Null Toleranz gegen Gewalt
- Opferschutz vor Täterschutz
- Kampf gegen Internetkriminalität
- Ausbau der Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen
- Verringerung von Einbruchdiebstahl
- Stärkung der Polizeiinspektionen
- Wirksame Grenzkontrollen
- Zügige Abschiebung von Hasspredigern
- Beschleunigung der Asylverfahren
- Bekämpfung von Missbrauch des Asylrechts
- Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylbewerber
© Tony Hegewald / pixelio.de
7. Heimat, Landschaft, Kultur
- Wachstum mit Rücksicht auf Landschaft, Umwelt und Lebensbedingungen
- Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land
- Stärkung des finanziellen Fundaments der Kommunen
- Entkopplung des Wachstums der Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch
- Klimaschutz als Querschnittsaufgabe
- Sicherung der Biodiversität
- Verstärkung des Hochwasserschutzes
- Dezentrale Ausrichtung der Kulturförderung
© Erich Westendarp / pixelio.de
8. Landwirtschaft
- Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft
- Keine Zwangsstilllegung landwirtschaftlicher Flächen
- Entwicklungsperspektiven für landwirtschaftliche Betriebe
- Keine Gentechnik auf bayerischen Feldern
- Förderung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft
- Naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Kooperatives Miteinander von Jagd und Wald
© Rike / pixelio.de
9. Europa- und Außenpolitik
- Für ein Europa der Regionen
- Keine Vergemeinschaftung von Schulden
- Für einen stabilen Euro, gegen Eurobonds
- Solidarität auf Grundlage von Solidität
- Rückübertragung von Kompetenzen der EU auf Mitgliedsstaaten
- Verkleinerung der EU-Kommission
© Rainer Sturm / pixelio.de
10. Gemeinschaft und Zusammenhalt
- Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes
- Förderung des Nachwuchses im Ehrenamt
- Erhalt von christlichen Feiertagen
- Religion weiterhin Pflichtfach
- Sicherung der Vielfalt der regionalen und lokalen Medienlandschaft
- Integration durch Bildung
© S.v. Gehren / pixelio.de